mini Flaschen Museum

Habt ihr euch jemals gefragt, was mit all den schönen Flaschen passiert, die wir sammeln?

Wir uns auch!

Bei uns lagern ca. 20.000 leere eingesammelte Flaschen – verteilt auf unsere 4 legendären Flaschenlager.

Darunter schlummern echte Raritäten: alt, schön, kurios und absolut beeindruckend.

Und weil diese Schätze viel zu lange nur rumstanden und auf ihre Bestimmung warteten, haben wir beschlossen: Wir machen ein mini Flaschen Museum!

Der erste Teil ist schon fertig und wartet auf euch!

Direkt in unserer Hütte in der Steinbacherstr. 42 findet ihr eine Vitrine mit echten MaBe-Highlights: Bestaunt das allerallerallererste Zuluftloch, entdeckt unsere alten Labels und stöbert durch gewonnene Auszeichnungen.

Und das ist erst der Anfang! Viele weitere Schätze warten in Lager 1 direkt hinter der Werkstatt darauf, von euch entdeckt zu werden.

Wir sind übrigens gerade dabei, unser kleines Herzensprojekt ganz offiziell als Museum eintragen zu lassen.

Also: Komm vorbeistauneschmunzle – und lass dich von der Geschichte hinter dem Glas überraschen!

Die Bols Ballerina Flasche

Die Bols Ballerina Flasche ist ein faszinierendes Sammlerstück aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie kombiniert eine Likörflasche mit einer integrierten Spieluhr, die eine kleine Ballerina tanzen lässt. Diese Flaschen wurden von der niederländischen Brennerei Lucas Bols zwischen 1957 und 1978 produziert.

Die Familie Bols eröffnete 1575 eine Destillerie in Amsterdam, womit Lucas Bols die älteste Destilleriemarke der Welt ist. Es gab mehrere Besitzerwechsel, aber das Unternehmen besteht noch immer. Brown-Forman bot die Bols Ballerina Flasche 1959 als Weihnachtsgeschenk an. Sie wurde damals nur in begrenzten Mengen produziert, war aber so beliebt, dass dann Tausende weitere hergestellt wurden.

🕰️ Herstellungszeitraum und Herkunft

  • Produktion: 1957 bis Ende der 1970er Jahre (Antique Bottles at Auction).
  • Herkunft: Die Flaschen wurden in Frankreich hergestellt, während der Likör von Lucas Bols in den Niederlanden produziert wurde (Etsy).

Beim Aufziehen der Spieluhr ertönt ein Musikstück, während die Ballerina im Inneren der Flasche tanzt. Bekannte Melodien sind unter anderem „An der schönen blauen Donau“ und „Der Schlittenfahrt-Walzer“.

Auf Ebay findet man unglaublich viele solcher Flaschen. Hauptsächlich befinden sich diese in den US.

💰 Wertschätzung

Der Wert einer Bols Ballerina Flasche hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Zustand, Originalverpackung und ob sie noch gefüllt ist. Ungeöffnete Flaschen in gutem Zustand können zwischen 120 und 180 Euro erzielen (Focus). Beispielsweise wurde eine Flasche aus dem Jahr 1967 in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ auf 180 Euro geschätzt.

Obwohl die Flaschen in den 1950er bis 1970er Jahren in großen Stückzahlen produziert wurden, sind sie heute bei Sammlern sehr begehrt. Der Wert kann je nach Zustand und Seltenheit variieren. Einige Sammler berichten von Preisen zwischen 50 und 150 Euro, abhängig von der Ausführung und dem Zustand der Flasche.

Quellen: ChatGPT, Ebay

Lucas Bols – Die älteste Destilleriemarke der Welt

Lucas Bols ist eine niederländische Spirituosen-Marke und Unternehmensgruppe mit historischer Wurzel (gegründet 1575). Das Unternehmen gilt als eine der ältesten noch existierenden Destilleriemarken der Welt und ist international für Genever- und Likörprodukte sowie seine Ausrichtung auf Cocktailkultur bekannt.

Die Ursprünge liegen in einer Familienbrennerei in Amsterdam (Anfang 16./17. Jahrhundert); die Marke ist nach Lucas Bols benannt, der im 17. Jahrhundert maßgeblich zum internationalen Ausbau beitrug. Über die Jahrhunderte wurden Rezepturen für Kräuter- und Fruchtliköre sowie Genever entwickelt, die den Markenkern bilden.

Die Bols "4-Kammer-Flasche"

Die Flaschen stammen ungefähr aus der Mitte des 20. Jahrhunderts (z. B. 1950er oder 1960er Jahre). Das Volumen einer solchen Flasche (inklusive aller Kammern) liegt bei 94,6 cl.

Konzept und Design

Die „4-Kammer-Flasche“ („four compartment bottle“) von Lucas Bols wurde vermutlich als Geschenk- oder Präsentationsflasche konzipiert, um mehrere Liköre attraktiv zusammen zu zeigen.

  • Die Flasche besteht aus klarem Glas (Transparenz), um die Farben der Liköre sichtbar zu machen.
  • Jede Kammer hatte einen eigenen Zugang (Stopfen/Verschluss), damit gezielt eine Portion entnommen werden konnte, ohne die anderen zu verschütten.
  • Manche Varianten enthalten Kombinationen wie Apricot Brandy, Cherry Brandy, Parfait Amour, Curacao Triple Sec und Crème de Menthe. Die Variante mit Crème de Menthe gehört zu den bekannteren Ausführungen.

Der Name "Erven Lucas Bols"

Der Begriff „Erven Lucas Bols“ bedeutet wörtlich: „Die Erben von Lucas Bols“ (niederländisch: *Erven* = *Erben*). Der Ausdruck wurde eingeführt, nachdem Lucas Bols (1652–1719) gestorben war, um die Nachfolge-Familienfirma zu bezeichnen. Die Firma hieß somit offiziell „Erven Lucas Bols“.

Wert und Sammlerwert

Die Konstruktion ist ein Stück Glaskunst (mehrkammeriger Innenaufbau) und für Sammler interessant. Der Marktpreis bei Sammler-Angeboten variiert stark, aber man sieht Preise von einigen Hundert Euro (z. B. ein Angebot aus den 1970er Jahren für ~ €220).

Kurioses

  • Lucas Bols war eng mit der VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) verbunden und nutzte exotische Gewürze und Früchte, die aus den Kolonien kamen.
  • Es gibt Museen und Erlebnisausstellungen in Amsterdam, z. B. das „House of Bols“, das die Geschichte und die alten Rezepte zeigt.

Domenis 1898 – Grappa in der 3-Liter-Flasche

Der Grappa, der sich einmal in dieser 3 Liter Flasche befunden hat, stammt aus Udine, Italien.

Im Moment gibt es keine 3-Liter-Flasche dieses Grappas, um den ehemaligen Wert einzuschätzen. Im Rinascente Online Shop gab es einen Storica Nera für 325€, im Domenis Shop einen für 168€.

Wenn wir diese 3-Liter-Flasche geleert hätten, indem wir den Grappa aus Shotgläsern – 0,02l – getrunken hätten, dann wären dies 150 Shots gewesen. **CHEERS – allerdings, wer will aus dieser tollen, großen Flasche in Schnapsgläser einschenken. DU?**

Geschichte der Destillerie Domenis 1898

Im Jahre 1898 begann mit Pietro Domenis die Geschichte der Domenis Destillerie im italienischen Friaul. Dieses Datum ist der Brennerei so wichtig, dass sie es sogar als Teil ihres Namens nutzt. Zu Beginn der Produktion brannte man bereits verschiedene Trester aus roten und weißen Trauben, sowie einige Früchte und erlangte eine enorm hohe Qualität der Brände.

Das bis heute geheim gehaltene Herstellungsverfahren erzeugt noch immer einen traditionellen und historischen Grappa, der im Sortiment von Domenis1898 den Namen Storico trägt.

Herstellungsverfahren und Patentierung

Bis 1984 hatten sich die Produkte von Domenis auf dem Markt etabliert, und langsam erkannte man auch im Grappa die Kunst der Destillation und nicht nur ihr Handwerk. Die Brennerei überdenkt ihr Herstellungsverfahren in dieser Zeit und lässt sich ihre verbesserte Anlage patentieren.

  • Von nun an wird der Grappa während des Brennprozesses kein anderes Material als Kupfer berühren, bis es aus der Anlage strömt.
  • In einem diskontinuierlichen Verfahren wird bei niedrigem Druck und mit einer direkten Dampfzufuhr destilliert, was die Qualität des Produktionsprozesses deutlich von anderen Grappa Brennereien abhebt.

In Cividale del Friul stehen die Destillationsanlagen, die inzwischen von der vierten Generation der Domenis Familie betrieben werden. Hier werden die Früchte und Trauben Trester zu hochwertigen Bränden verarbeitet, unter denen sich die Secolo Grappa und Storico Grappa Serie befindet.

Historische deutsche Bierflaschen mit Prägung (19. Jahrhundert)

Der Zeitraum, wann es in Deutschland Bierflaschen mit Prägung des Namens und des Ortes gab, lässt sich eingrenzen:

  • Zeitperiode: Solche Flaschen tauchten vor allem im 19. Jahrhundert auf, besonders ab der Mitte des 1800er-Jahrhunderts.
  • Herstellung: Es handelte sich meist um Glasflaschen, die entweder geprägt oder aufgegossen/geformt wurden. Man sprach oft von embossed bottles („geprägte Flaschen“).
  • Typische Flaschen: Bügelflaschen (vor allem im späten 19. Jahrhundert) und früher Steingut- oder Tonflaschen (insbesondere in Süddeutschland).

Merkmale der Prägungen

  • Name der Brauerei oder des Brauers
  • Ort der Brauerei (z. B. Stadt oder Dorf)
  • Manchmal zusätzliche Angaben wie „Bier“ oder „Export“

Ab etwa 1920/30 wurden Flaschen zunehmend genormt (z. B. für Mehrwegpfand) und individualisierte Flaschenprägungen gingen zurück.

Wir haben tatsächlich hinten in unserer Werkstatt einige dieser schönen, alten Raritäten. Gerne kannst du diese anschauen, betrachten, anfassen. Und natürlich verarbeiten wir dir auch so ein Unikat nur für DICH!

Quellen: ChatGPT, Wikipedia

Gouder Red Wine aus Äthiopien

Diese leergetrunkene Flasche Gouder Red Wine aus Äthiopien stand 2019 bei uns in der Leergut Abgabe. Das Etikett ist schief aufgeklebt, und wir waren erstaunt, dass es diese Flasche von Adis Abeba zu uns nach Steinbach geschafft hat.

Die Flasche selbst muss wirklich alt sein, denn das Glas ist dick und grün, und man findet keine Abbildung im Internet mit dieser Flasche. Das Etikett des Gouder-Weins ist in den Farben Beige, Hellblau, Weiß und Schwarz gehalten und zeigt eine stilisierte Darstellung von zwei Personen bei der Weinlese. Diese Darstellung spiegelt die kulturelle Bedeutung des Weinanbaus in Äthiopien wider.

Awash Wine – Äthiopiens ältestes Weingut

Awash Wine wurde 1943 gegründet und ist Äthiopiens ältestes Weingut. Es wurde gegründet von einer griechischen Familie, die 1936 ihr Weingut in Adis Abeba gründeten, und einer italienischen Familie, mit einem Weingut bei Mekasina.

Awash ist das führende Weinunternehmen in Äthiopien mit starken lokalen Marken, die eng mit der äthiopischen Kultur verbunden sind.

Standorte und Marktposition

Das Unternehmen verfügt über vier Standorte:

  • zwei Weingüter in Lideta und Mekanisa
  • ein Vertriebszentrum in Addis Abeba
  • eine Farm in Merti Jeju, 517 ha mit 225 ha Weinbergen

Awash ist Marktführer im Weinbereich (90 % Marktanteil) mit fünf Marken im unteren, mittleren und Premiumsegment.

  • Im Jahr 2019 erfolgte die Markteinführung von Dankira, einem innovativen aromatisierten Weincocktail in Einzelportionen.

Belegschaft

  • 750 Mitarbeiter (30 % Frauen)
  • +/- 400 Saisonarbeiter auf der Farm auf Vollzeitbasis

Niepoorts 10 Years Old Tawny Port (1,5l, abgefüllt 1991)

Die Marke Niepoort stammt aus Portugal, genauer gesagt aus dem Douro-Tal, wo das Weingut seit der Gründung durch den Niederländer Franciscus Marius van der Niepoort im Jahr 1842 beheimatet ist. Das Familienweingut ist bekannt für die Produktion von hochwertigen Portweinen und Stillweinen, die in der Region Cima Corgo auf Schieferböden wachsen.

Die 1,5-Liter-Magnum-Flasche

Die 1,5-Liter-Flasche (Magnum) des Niepoort Vintage Ports ist eine Sondergröße, die bei besonderen Jahrgängen und für Sammler von Interesse ist. Niepoort begann, diese Flaschengröße in den 1990er Jahren für ausgewählte Jahrgänge anzubieten.

Die Magnum-Flaschen sind besonders für ihre Lagerfähigkeit und das harmonische Reifepotenzial bekannt. Die größere Flasche bietet mehr Volumen für die Reifung und ist daher bei Sammlern und für besondere Anlässe sehr geschätzt.

Der Niepoort 10 Years Old Tawny Port in der 1,5-Liter-Magnum-Flasche ist ein hochwertiger Portwein, der für seine Komplexität und Eleganz bekannt ist. Dieser Portwein wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren in kleinen Eichenfässern gereift, was ihm seine charakteristische Farbe und Aromenvielfalt verleiht.

Voll wäre ein ähnlicher Portwein jetzt ca. 180€ wert. Da sich diese Flasche jedoch nicht im Netz findet, und Niepoort erst nach 1991 seine 1,5-Liter-Abfüllung mit VINTAGE bedrucken hat lassen, handelt es sich wahrscheinlich um ein **Einzelstück**.

Quellen: Wikipedia, Ebay, ChatGPT

Affentaler Buddelflasche 3 Liter

Die Buddelflasche, die seit 1971 exklusiv von den Affentaler Winzern verwendet wird, signalisiert hochwertige Weine im klassischen Stil. Schon im Mittelalter – damals als Korbgeflecht – diente der „Buddel“ den Winzern als Vespertrunk in 0,25-Liter-Flaschen.

Die historische 3-Liter-Buddelflasche

Die 3-Liter-Buddelflasche der Affentaler Winzer wurde erstmals im Jahr 1949 produziert.

Obwohl die 3-Liter-Buddelflasche in der Vergangenheit abgefüllt wurde, gibt es keine aktuellen Informationen über ihre Verfügbarkeit oder Produktion. Es ist möglich, dass diese Größe nicht mehr hergestellt wird oder nur in begrenzter Stückzahl erhältlich ist. Somit handelt es sich um ein Einzelstück und eine Rarität.

Zur MiniBuddel: https://www.affentaler.de/wein-kaufen/buddelflasche

Sansibar´s Prosecco Spumante Brut Doppelmagnum

Eine exclusive Abfüllung in der 3 Liter Doppel Magnum Flasche für das Sylter Unternehmen mit Kultstatus.

Die Geschichte der Sansibar auf Sylt

1974 zog der schwäbische Koch Herbert Seckler im Alter von 22 Jahren nach Sylt. Zunächst fand er Arbeit in der Gastronomie in Westerland und kaufte dann einen Kiosk, der am FKK-Strand zwischen Rantum und Hörnum stand. Dort verkaufte er Hausmannskost, Würstchen und Pommes frites. Die Imbissbude trug den Namen „Sansibar“. Außerhalb der Saison arbeitete Seckler auf Butterschiffen (Einkaufsfahrten auf einem Schiff, auf dem zollfrei eingekauft werden durfte), um nicht in finanzielle Schieflage zu geraten.

Der Name des Unternehmens leitet sich von dem Strandabschnitt ab, an dem das Strandrestaurant liegt. Etwa ab den 1930er Jahren trugen drei der FKK-Strände der Insel Sylt exotische Namen. Der Strand bei Wenningstedt hieß „Abessinien“ und die beiden Nacktbadestrände südlich von Rantum wurden „Samoa“ und „Sansibar“ genannt.

Erfolg und Entwicklung

Nachdem das damals kaum bekannte Strandrestaurant Sansibar 1982 abgebrannt war, entschloss sich Seckler, ein größeres Restaurant aufzubauen. 2009 wurde Herbert Seckler vom Gastronomiekritiker Gault-Millau zum „Restaurateur des Jahres“ ernannt und die Sansibar wurde mit 13 Punkten ausgezeichnet.

Seit 2020 ist Sebastian Prüßmann Küchenchef. Die Sansibar bewirtet täglich bis zu 5000 Gäste, serviert 2000 Gerichte und wurde 2020 als das umsatzstärkste Einzelrestaurant auf Sylt mit einem Umsatz von 24 Mio. Euro geschätzt. 2022 übergab Herbert Seckler das Restaurant an seinen Sohn Niklas.

Hier kannst auch du dein Fläschchen kaufen: Sansibar Prosecco im Online Shop

Quelle: Wikipedia

Black & White – Blended Scotch Whisky

Black & White ist ein schottischer Blended Scotch Whisky und ist für seinen überdurchschnittlich hochwertigen Grain Whisky bekannt.

Geschichte und Design

Gegründet wurde die Whiskymarke ursprünglich unter dem Namen House of Commons, benannt nach einem Teil des britischen Parlaments und mit Fokus auf dem Premium-Segment. Verantwortlich für die Produktion war die englische Firma James Buchanan & Co. Ltd., mit Sitz in London.

Mit der Zeit orientierte man sich am schwarz-weißen Etikett und benannte die Marke in Black & White um. Ein schwarzer Scottish Terrier (Scottie) und ein weißer West Highland White Terrier (Westie) zierten das Etikett, das bis heute eine Ikone und ein Blickfang ist. Ende des 19. Jahrhunderts dachte sich Firmengründer James Buchanan selbst das Design mit den zwei süßen Hunden aus. Die Idee dazu kam ihm angeblich nach dem Besuch einer Hundeshow.

Heutige Positionierung und Qualität

Inzwischen gehört der Black & White Blended Scotch Whisky in das riesige Sortiment von Diageo. Interessanterweise befinden sich die Hauptabsatzmärkte der Spirituose in Frankreich, Brasilien und Venezuela sowie in Großbritannien.

Der feine Black & White Blended Whisky aus Schottland kann auf eine Erfolgsgeschichte von mehr als 125 Jahren stolz sein. Die hohe Qualität der Grain Whiskys und Malt Whiskys sorgt für ein exzellentes Ergebnis. Der ausgewogene, aufrichtige Whisky kann pur und "on the rocks" genossen werden und eignet sich des Weiteren zum Mixen von Cocktails und Longdrinks.

Zur Sammlerflasche (3 Liter / 3,79 Liter)

Eine reguläre 3-Liter-Flasche Black & White Scotch Whisky ist aktuell nicht im Handel verfügbar. Die unten genannte 3,79-Liter-Flasche auf eBay ist ein seltenes Sammlerstück und kein Standardprodukt. Eventuell wurde unsere Flasche in den 1970ern abgefüllt.

Eine ähnliche wird auf Ebay als Vintage 70er Jahre angeboten für 385$ – leer natürlich. Der Link zum Angebot ist: https://www.ebay.com/itm/405368082568

Quellen: Wikipedia, Whiskyworld, Ebay

Iordanov Vodka – Premium-Wodka im Design-Flakon

Iordanov Vodka ist ein Edel-Vodka, der in extravaganten Flaschen abgefüllt wird, die mit facettenreichen geschliffenen Kristallen trendy besetzt sind.

Herstellung und Qualität

Die Herstellung erfolgt in einer der ältesten Destillen, die auf ganze 150 Jahre Erfahrung zurückblickt, aus feinstem Weizen und reinem, weichem, kristallklarem Wasser der Eifel, das demineralisiert wurde. Dadurch wird sein sanfter und aromatischer Geschmack erreicht. Es ist ein köstlicher Vodka der Premiumklasse von höchster Qualität. Der Wodka ist made in Germany.

Das Flaschendesign

Die veredelte Flasche hat den Vorteil, dass sie noch lange nach dem Genuss ein luxuriöses Schmuckstück bleibt. Die Steinchen werden in mühsamer Handarbeit kunstvoll verarbeitet. Der schillernde Glanz der Kristalle soll an den kristallklaren Vodka erinnern und somit den Inhalt der handgefertigten Designerflasche kunstvoll darstellen. Für Kunstsammler ist Iordanov Vodka ein interessantes Designobjekt.

Unsere Flasche gibt es in sämtlichen Varianten, ob als Neon-, Eintracht Frankfurt-, Länder-, Companies- oder Fun Editions.

Wer gerne Wodka trinkt, findet hier seine Flasche in schön.

Preisgestaltung

Diese Wodka Kristall Edition kostet 119€, diejenige, die im Flaschen Museum steht, liegt bei 21,90€.

Quellen: Iordanov.vodka, ChatGPT

Brauhaus Joh. Albrecht – Der 2-Liter-Siphon

Die Brauhaus Joh. Albrecht ist eine Gasthausbrauerei mit mehreren Standorten in Deutschland (z. B. Soltau, Bielefeld, Düsseldorf, Konstanz, Hamburg). Das Konzept: handwerklich gebrautes Bier, z. B. Sorten wie „Messing“ (hell) und „Kupfer“ (dunkel), oft ungefiltert / naturbelassen und bodenständiger „Mama Küche“.

In vielen ihrer Brauhäuser kann man Bier „für daheim“ mitnehmen – unter anderem in 2 Liter Siphon oder Partyfässern.

Grünes Glas wird bei Brauereien oft benutzt, da die Farbe das Bier vor Licht schützt, welches Geschmack und Haltbarkeit negativ beeinflussen kann. Grünes Glas ist häufig bei Bier- und Weinglasgebinden.

Die Siphon- oder Growler-Flasche

Die Flasche ist eine Siphon- oder Growler-Flasche vom Brauhaus Joh. Albrecht – also eine Mehrwegflasche, in der dort frisch gezapftes Bier zum Mitnehmen verkauft wird.

🏷️ Beschreibung

  • Material: Dunkelgrünes Glas (lichtschützend, bewahrt das Bieraroma).
  • Volumen: ca. 2 Liter (typische Größe bei Joh. Albrecht).
  • Form: leicht eckige Gallonenform mit Tragegriff und Bügelverschluss (auch „Schnappverschluss“ genannt).
  • Prägung: „Brauhaus Joh. Albrecht“ – zeigt, dass sie direkt vom Brauhaus stammt, kein Handelsprodukt.

🍺 Verwendung

Diese Flaschen werden in den Gasthausbrauereien von Joh. Albrecht (z. B. Hamburg, Düsseldorf, Konstanz, Soltau, Bielefeld) für Bier zum Mitnehmen genutzt. Man kauft die Flasche einmalig (Pfand oder Kaufpreis) und kann sie bei späteren Besuchen wiederbefüllen lassen.

🏭 Herstellung & Design

  • Solche Flaschen werden meist von deutschen Glaswerken (z. B. Wiegand, Ardagh, Vetropack) in Sonderformen für Brauereien produziert.
  • Die eckige Form und Reliefprägung machen sie typisch für kleine Brauereien, die handwerklich brauen und Wert auf ein markantes Erscheinungsbild legen.
  • Das Design dürfte aus den 1990er- oder 2000er-Jahren stammen, als das Brauhaus Joh. Albrecht sein Filialnetz ausbaute und solche Mitnahmegefäße einführte.

💰 Sammlerwert

Solche Flaschen sind nicht extrem selten, aber für Bier- und Brauereisammler (Brewery Collectibles) durchaus interessant. Je nach Zustand (sauber, intakt, Bügelverschluss original) liegt der Wert bei ca. 10–25 €, gelegentlich etwas höher, wenn sie aus einer frühen Serie stammt. Besonders beliebt sind sie als Dekorationsobjekte in Bars, Hobbyräumen oder Hausbrauereien.

Quellen: ChatGPT, Wikipedia

Analyse der antiken Ballonflasche (Dame-Jeanne)

Diese sehr große, alte Glasflasche ist wahrscheinlich eine sogenannte Dame-Jeanne (auf Deutsch auch Demijohn, Korbbouteille oder Ballonflasche genannt). Diese Flaschen wurden traditionell für die Lagerung und den Transport von Wein, Spirituosen, Essig oder Öl verwendet.

Eigenschaften und Alterseinschätzung

  • 🧴 Fassungsvermögen: Typischerweise zwischen 3 und 50 Litern. Eine 3-Liter-Flasche wäre also eine kleine Dame-Jeanne.
  • 🏺 Material: Meist mundgeblasenes oder frühmaschinell hergestelltes Glas, oft leicht grünlich oder bläulich getönt – wie auf deinem Bild.
  • 🕰️ Alter: Wenn sie Blasen im Glas, unregelmäßige Wandstärken oder einen leicht asymmetrischen Hals hat, stammt sie wahrscheinlich aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert.
  • 🧵 Verwendung: Solche Flaschen wurden häufig in Weinkellern, Apotheken oder Chemielabors verwendet.
  • 🧺 Schutz: Größere Exemplare waren oft in Weiden- oder Bastkörben eingebettet, um das Glas zu schützen.

Hinweise am Flaschenhals (Mündung)

Am Flaschenhals lassen sich ein paar Dinge erkennen, die Hinweise auf das Alter geben:

  1. Randform (Mündung): Der leicht unregelmäßige, aber dennoch definierte Rand mit einem Wulst (Lipprand) weist darauf hin, dass die Flasche nicht modern maschinell gefertigt wurde. Bei handgefertigten Flaschen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Rand meist per Hand mit einem Glasring verstärkt.
  2. Nahtlinie: Es ist kaum oder gar keine ausgeprägte Naht sichtbar, was typisch für mundgeblasene Flaschen ist. Ab etwa 1910–1920 wurden zunehmend maschinell gefertigte Flaschen mit klar erkennbaren Nähten hergestellt.
  3. Glasfarbe und -struktur: Das leicht grünlich-graue Glas mit kleinen Unregelmäßigkeiten und Blasen spricht für eine ältere Glasproduktion, etwa aus dem späten 19. Jahrhundert bis um 1920.
  4. Größe (ca. 3 Liter): Solche großen Flaschen wurden um 1880–1930 oft als Lagerflaschen für Wein, Essig oder Spirituosen genutzt.

Fazit und Wert

Die Flasche stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen etwa 1880 und 1920, also spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert.

Bei Ebay kannst du eine fast gleiche Flasche für 220¢ kaufen: https://www.ebay.com/itm/265203253395

Quellen: Ebay, ChatGPT

Moderner Bocksbeutel mit Henkel (Designflasche)

Die Flasche ist ein modernes Design des fränkischen Bocksbeutels, mit Henkel – ein eher seltenes, aber auffälliges Sondermodell, das gelegentlich für Jubiläumsabfüllungen oder besondere Weine verwendet wurde.

Solche Bocksbeutel mit Henkel wurden vor allem in den 1960er bis 1980er Jahren für bestimmte Frankenweine (z. B. aus Würzburg, Volkach oder Sommerhausen) abgefüllt.

FAQ

Wissenswertes rund um die Flasche
Wie kann man das Alter einer Glasflasche bestimmen?

Um das Alter einer Glasflasche zu bestimmen, schauen Sie auf eingeprägte oder eingeschnitzte Markierungen wie Symbole, Buchstaben, Zahlen oder Wörter am Boden oder an der Seite der Flasche. Diese enthalten oft Informationen über die Herkunft oder das Herstellungsdatum, manchmal als zweistellige Jahreszahl. Auch die Art des Verschlusses gibt Hinweise: Korken, Bügelverschlüsse und Kronkorken kamen zu unterschiedlichen Zeiten auf. Beachten Sie auch das Glas selbst: Ältere Flaschen haben oft ungleichmäßige Farbverteilungen, während moderne Flaschen meist gleichmäßig gefärbt sind.1. Prüfen Sie die Markierungen am Flaschenboden oder an der Seite

  • Prägungen: Suchen Sie nach Symbolen, Buchstaben oder Zahlen, die auf der Flasche eingeprägt oder eingeschnitzt sind. 
  • Herstellungsdatum: Manchmal ist eine zweistellige Zahl vorhanden, die das Herstellungsjahr angibt, z. B. "98" für 1998. 
  • Hersteller- oder Hüttenzeichen: Diese können Hinweise auf die Herkunft und das Alter der Flasche geben. 

2. Analysieren Sie den Verschluss der Flasche

  • Korken: Sehr alte Flaschen wurden mit Korken verschlossen.
  • Bügelverschluss: Der Bügelverschluss wurde um 1875 patentiert und war bis in die 1960er-Jahre verbreitet.
  • Kronkorken: Diese setzten sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch und wurden von einigen Brauereien auch schon in den 1930er-Jahren für den Export verwendet.

3. Achten Sie auf die Farbe und Form des Glases

  • Farbe: Früher waren Flaschen oft grün oder grünlich; heutzutage ist braunes Glas wegen des Lichtschutzes üblich.
  • Gleichmäßigkeit: Alte Flaschen können eine ungleichmäßige Farbmischung aufweisen, mit helleren oder dunkleren Stellen, was auf eine ältere Herstellung hindeutet.
Seit wann gibt es Glasflaschen?

Glasflaschen gibt es seit der Antike, bereits die alten Ägypter nutzten Glasbehälter, und die Römer waren ebenfalls bekannt für ihre Glasflaschen, insbesondere für Flüssigkeiten wie Öl oder Essig. Die weitverbreitete Nutzung von Glasflaschen für Wein begann jedoch erst im 17. und 18. Jahrhundert, was die Haltbarkeit von Wein verbesserte und die Entwicklung des heutigen Weins ermöglichte.Historischer Überblick

  • Antike: Die Herstellung von Glas ist sehr alt, aber die ersten Glasflaschen entstanden bereits im 2. Jahrtausend v. Chr.. Die Ägypter stellten dünnwandige Behälter für Luxusgüter her, während die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. und danach kugelförmige Flaschen für Alltagszwecke wie Öl oder Essig verwendeten. 
  • Mittelalter: Die Technologie der Glasherstellung war noch sehr begrenzt, sodass jede Glasflasche ein teures Einzelstück war. 
  • Neuzeit: Im 17. und 18. Jahrhundert kam die Glasflasche auf, die sich als Behälter für Wein durchsetzte. Der Hauptgrund war die chemische Neutralität des Glases, das den Geschmack des Inhalts nicht beeinträchtigte und eine längere Lagerung ermöglichte. 
  • Entwicklung: Anfangs waren Flaschen bauchig und hatten die Form von "Zwiebeln" oder "Holzhammern". Später wurden sie zylindrischer und es entwickelten sich regionalspezifische Formen für Wein. 
  • Massenproduktion: Im 19. Jahrhundert begann die Ära der maschinellen Produktion, was zu einheitlicheren Flaschenformen führte. Die erste maschinell gefertigte Cognacflasche wurde beispielsweise 1894 hergestellt. 
  • Spezialisierung: Im 19. Jahrhundert gab es auch spezifische Entwicklungen für andere Getränke, wie etwa die ersten Bierflaschen um 1775, die zunächst grün und zylindrisch waren. 
Seit wann gibt es das Flaschen Pfandsystem?

Das deutsche Flaschenpfandsystem gibt es seit 1903 für Mehrwegflaschen in Berlin und seit 2003 für Einwegflaschen und Dosen in ganz Deutschland. Während das Mehrwegsystem für Bierflaschen noch einheitlich war, wurde das Einwegpfand zunächst nur auf Mineralwasser, Bier und kohlensäurehaltige Getränke beschränkt und 2005 auf alle Einweggetränkeverpackungen ausgeweitet.Meilensteine der Pfandsysteme in Deutschland

  • 1903: In Berlin wurde ein Mehrweg-Pfandsystem für Bierflaschen eingeführt, um die Wiederverwendung zu fördern. 
  • 2003: Die Pfandpflicht für Einwegflaschen und -dosen für Bier, Mineralwasser und kohlensäurehaltige Getränke trat in Kraft. 
  • 2005: Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wurde auf alle Behälter mit einem Füllvolumen zwischen 0,1 und 3,0 Litern ausgeweitet, was zu einer einheitlichen Rückgabe überall in Deutschland führte. 
  • Seit 2006: Die DPG Deutsche Pfandsystem GmbH, die von Handel und Lebensmittelindustrie paritätisch geführt wird, übernimmt die Organisation und den rechtlichen Rahmen für die Rücknahme von Einweg-Getränkeverpackungen. 
  • Seit 2024: Mit dem Verpackungsgesetz wurde die Pfandpflicht weiter verschärft, und auch Milch, Milchprodukte und Milchmischgetränke in Einwegkunststoffflaschen sind nun pfandpflichtig.
Warum ist das Bierflaschen Pfandsystem so günstig?

Das Bierflaschen-Pfandsystem erscheint günstig, da das Pfand für normale Mehrweg-Bierflaschen niedrig ist (8 Cent) und der tatsächliche Wert der Flasche den Pfandbetrag übersteigt. Dies hängt mit der historischen Umrechnung der Währung und der aufwändigen Produktion von Mehrwegflaschen zusammen, die oft teurer sind als das Pfand. Ein weiterer Grund ist, dass das System nicht nur auf staatlicher Vorgabe beruht, sondern auch der Anreiz zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung dient.Warum ist das Pfand für Mehrweg-Bierflaschen niedrig?

  • Historische Gründe: Der aktuelle Pfandsatz für Mehrweg-Bierflaschen von acht Cent ist historisch bedingt und stammt aus der Umrechnung von alten 15 Pfennig auf der Euro-Einführung. 
  • Kosten der Flaschen: Der Pfandsatz soll zwar den Anreiz zur Rückgabe erhöhen, er spiegelt aber nicht immer die tatsächlichen Produktionskosten wider. 
  • Umwelt- und Ressourcenschonung: Das System soll den Verbrauchern die Bedeutung von Mehrwegverpackungen vermitteln. 

Warum sind die Mehrwegflaschen nicht immer die günstigste Option?

  • Produktionskosten: Mehrwegflaschen sind teurer in der Herstellung als Einwegflaschen. 
  • Bügelflaschen: Flaschen mit Bügelverschluss haben aus diesem Grund einen höheren Pfandsatz als normale Kronkorken-Bierflaschen. 

Ziele des Pfandsystems

  • Umweltschutz: Das System reduziert Abfall und fördert das Recycling.
  • Ressourcenschonung: Mehrwegverpackungen sparen Ressourcen, da sie mehrmals verwendet werden können.
  • Kreislaufwirtschaft: Das Pfandsystem fördert die Rückführung von Materialien in den Produktionskreislauf.
Woher kommen Flaschenfarben?

Flaschenfarben entstehen durch das Hinzufügen von Metalloxiden zur Glasschmelze während der Herstellung, wobei Eisenoxide für die grüne Farbe und Chrom für die grüne oder bernsteinfarbene Tönung sorgen. Die Farbe hat praktische Funktionen wie Schutz vor UV-Strahlung für Wein oder dient der Kennzeichnung von Gasen in Gasflaschen. Neben der Tradition spielen auch die Eigenschaften des Glases eine Rolle, sodass die Farbe nicht nachträglich aufgemalt, sondern bereits im Herstellungsprozess festgelegt wird.Herstellung der Farben

  • Metalloxide als Farbstoff: Die Farbe des Glases wird durch die Zugabe bestimmter Metalloxide zur Glasschmelze erzeugt, zum Beispiel Eisenoxide für grün und Gold für rote Färbungen. 
  • Eingefärbtes Glas: Diese Methode wird angewendet, um farbige Glasflaschen herzustellen, wie zum Beispiel für Wein. 

Funktion der Flaschenfarben

  • Lichtschutz: Bei Weinflaschen schützt die grüne oder braune Farbe vor der schädlichen Wirkung von Licht und UV-Strahlung, was besonders für die Lagerung und Reifung von Wein wichtig ist. 
  • Kennzeichnung: Bei Gasflaschen dient die Farbe der Kennzeichnung des Gases, um schnell und eindeutig das richtige Gas zu identifizieren, was beispielsweise für die Sicherheit im Betrieb wichtig ist. 
  • Optische Wirkung und Tradition:Dunkle Flaschenfarben können einen edlen Eindruck vermitteln und haben auch eine traditionelle Komponente, insbesondere bei der Weinflaschengestaltung. 
Warum sind neue Glasflaschen härter als alte?

Neue Glasflaschen sind härter als antike Flaschen, da sie durch moderne Herstellungstechniken wie thermische Härtung oder die Verwendung von spezifischen Glaszusammensetzungen, wie Aluminiumoxid, stabiler gefertigt werden können.Antike Gläser waren zudem oft dünnwandiger und weisen aufgrund der damaligen Produktionstechniken und der Tatsache, dass Glas nicht wirklich fest ist, sondern eine zähflüssige Eigenschaft hat, eine geringere Härte und eine ungleichmäßige Struktur auf.Moderne Herstellung und Härtung

  • Thermische Härtung:Moderne Flaschen können thermisch gehärtet werden. Dabei wird das Glas erhitzt und schockartig abgekühlt, wodurch eine Druckspannung in den Außenschichten entsteht, was das Glas insgesamt stabiler macht. 
  • Moderne Glaszusammensetzung:Durch die Verwendung spezifischer Rohstoffe, wie Aluminiumoxid, lassen sich Gläser herstellen, die nicht nur härter als Stahl sind, sondern auch leichter und flexibler. 

Eigenschaften antiker Gläser

  • Dünnwandigkeit und Unregelmäßigkeiten:Antike Glasflaschen waren oft dünnwandig und wurden in einem aufwendigen Verfahren hergestellt, das nur wenige, teure Einzelstücke hervorbrachte. 
  • Zähflüssigkeit:Glas ist tatsächlich eine hochviskose Flüssigkeit und keine starre feste Materie.Historisch wurde dies oft als Erklärung für die unterschiedliche Dicke von Kirchenfenstern über die Zeit herangezogen, da das Glas durch die Schwerkraft langsam nach unten "floss". Dies lässt auf eine geringere Stabilität der antiken Objekte schließen. 
  • Spröde Struktur:Selbst heute noch sind Gläser aufgrund ihrer atomaren Struktur (kleine Lücken) relativ spröde, aber durch moderne Verfahren kann ihre Härte und Stabilität deutlich erhöht werden. 
Was war der erste Glasflaschenverschluss?

Der "erste" Glasflaschenverschluss ist schwer zu bestimmen, da die Verschlusstechnik sich über Jahrtausende entwickelte und anfangs einfache Materialien wie Stroh, Leder oder Ton verwendet wurden, um den Flaschenhals zu stopfen.Wichtige Entwicklungen waren der Glasstöpsel um 1500 v.Chr. und später der Korken, gefolgt von modernen mechanischen Verschlüssen wie dem Bügelverschluss (1875), dem Kugelverschluss (1872) und dem Kronkorken (1892).Frühe Verschlüsse (Vor der Glasflasche)

  • Bereits vor der Glasflasche gab es Gefäße, die mit einfachen Materialien wie Stroh, Lumpen, Leder, Ton oder Holz verschlossen wurden, um den Inhalt zu schützen.

Die Antike

  • Glasstöpsel:Erste Formen von Glasstöpseln wurden um 1500 v. Chr. entwickelt, aber erst im 19. Jahrhundert in größerem Umfang eingesetzt. 
  • Korken:Die Römer kannten den Korkverschluss bereits, der für die Reifung von Wein von Bedeutung war. 

Moderne Verschlüsse (Ab dem 19. Jahrhundert)

  • Korken:Die moderne Bedeutung von Kork als Flaschenverschluss für Wein entwickelte sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts. 
  • Kugelverschluss:Der Kugelverschluss wurde 1872 von Hiram Codd erfunden und fand weite Verbreitung für Getränke. 
  • Bügelverschluss:Carl Dietrich ließ 1875 den Bügelverschluss patentieren, eine Erfindung, die das Verschließen von Bier- und Mineralwasserflaschen revolutionierte. 
  • Kronkorken:William Painter meldete 1892 das Patent für den weltweit ersten Kronkorken an, der sich durch seine günstige Herstellung und den schnellen Verschluss durchsetzte. 
Grundlagen der Glasherstellung und Farbentstehung (Blau)

🧪 Grundprinzip der Glasherstellung

  1. Ausgangsmaterialien:

    Quarzsand (SiO₂) → Hauptbestandteil
    Soda (Na₂CO₃) → senkt den Schmelzpunkt
    Kalk (CaCO₃) → stabilisiert das Glas

Diese drei werden bei etwa 1400–1500 °C geschmolzen. Dabei entsteht eine klare, farblose Glasschmelze.

🎨 Wie die blaue Farbe entsteht

Die Farbe entsteht durch Metalloxide, die in winzigen Mengen in die Glasschmelze gegeben werden. Diese wirken als Farbstoffe (Chromophore), die bestimmte Lichtwellen absorbieren und andere durchlassen.

🔹 Typische Metalloxide für blaues Glas

FarbtonFärbender StoffChemische VerbindungBemerkungTiefblau / KobaltblauKobalt(II)-oxidCoOSehr intensive, gesättigte Farbe – schon wenige Zehntel Prozent reichen.TürkisblauKupfer(II)-oxidCuOGibt eher grünlich-blaues Glas, z. B. wie bei alten Mineralwasserflaschen.SaphirblauEisen(II)-oxid + Cobalt-MischungFeO + CoOTiefer, klarer Blauton – häufig in Zierflaschen.Hellblau / AquaEisen(II)-oxid (ohne Cobalt)FeODezent bläulich, wie antikes Fensterglas.

🔥 Herstellungsprozess (vereinfacht)

  1. Rohstoffe mischen: Quarzsand + Soda + Kalk + Farboxid (z. B. Cobaltoxid).
  2. Schmelzen: Im Schmelzofen bei 1400–1500 °C.
  3. Färbung: Das Metalloxid löst sich im Glas und bildet ionische Cluster, die das Licht blau färben.
  4. Formen: Das Glas wird geblasen, gepresst oder gegossen.
  5. Abkühlen (Abschrecken): Langsames Abkühlen (Tempern), damit keine Spannungen entstehen.

🧤 Historischer Kontext

  • Ägypten (ca. 1500 v. Chr.): Erste Verwendung von Kobalt aus dem Orient → blaues Glas und Emaille.
  • Römisches Reich: Kupferhaltiges Glas ergab türkisfarbene Trinkgefäße.
  • 19.–20. Jh.: Kobalt wurde industriell genutzt, um dekoratives Glas herzustellen – z. B. auch bei Bols-Flaschen oder Parfümflacons.

💡 Besonderheiten von Kobaltglas

  • Sehr lichtecht (verblasst kaum)
  • Wird auch als „Smaltblau“ bezeichnet
  • Typisch für Bols-Flaschen, Apothekenflaschen oder Laborflaschen

Der blaue Bocksbeutel aus Würzburg

Wir glauben, dass dieser blaue Bocksbeutel aus dem Weingut Staatlicher Hofkeller in Würzburg stammt, denn:

„...Außerdem bekam die Bocksbeutel-Farbe Ende der neunziger Jahre besondere Bedeutung in Franken, als der Staatliche Hofkeller Würzburg die Bauchflasche in glänzendem Blau auf den Markt brachte. Das irritierte viele im fränkischen Weinland, diese Farbgebung für die Traditionsflasche war sehr umstritten. In Erinnerung blieb ein Abend mit dem Bayerischen Fernsehen mit Moderatorin Carolin Reiber in Volkach, als das Thema angesprochen wurde und der Schreiber dieser Zeilen vor laufender Kamera nach seiner Meinung gefragt wurde. Die Antwort war schlicht: „Ist eigentlich egal, welche Farbe der Bocksbeutel hat, Hauptsache der Inhalt ist gut. Aber das ist leider nicht immer der Fall.“ Nach Ende der Sendung beschwerte sich die damalige fränkische Weinkönigin, ob ich denn nicht wisse, dass es ein Mindestmostgewicht für Wein im Bocksbeutel gibt. .. "

Quelle: ChatGpt, Vinum

Lucas Bols – Die älteste Destilleriemarke der Welt

Lucas Bols ist eine niederländische Spirituosen-Marke und Unternehmensgruppe mit historischer Wurzel (gegründet 1575). Das Unternehmen gilt als eine der ältesten noch existierenden Destilleriemarken der Welt und ist international für Genever- und Likörprodukte sowie seine Ausrichtung auf Cocktailkultur bekannt.

Die Ursprünge liegen in einer Familienbrennerei in Amsterdam (Anfang 16./17. Jahrhundert); die Marke ist nach Lucas Bols benannt, der im 17. Jahrhundert maßgeblich zum internationalen Ausbau beitrug. Über die Jahrhunderte wurden Rezepturen für Kräuter- und Fruchtliköre sowie Genever entwickelt, die den Markenkern bilden.

Die Bols "4-Kammer-Flasche"

Die Flaschen stammen ungefähr aus der Mitte des 20. Jahrhunderts (z. B. 1950er oder 1960er Jahre). Das Volumen einer solchen Flasche (inklusive aller Kammern) liegt bei 94,6 cl.

Konzept und Design

Die „4-Kammer-Flasche“ („four compartment bottle“) von Lucas Bols wurde vermutlich als Geschenk- oder Präsentationsflasche konzipiert, um mehrere Liköre attraktiv zusammen zu zeigen.

  • Die Flasche besteht aus klarem Glas (Transparenz), um die Farben der Liköre sichtbar zu machen.
  • Jede Kammer hatte einen eigenen Zugang (Stopfen/Verschluss), damit gezielt eine Portion entnommen werden konnte, ohne die anderen zu verschütten.
  • Manche Varianten enthalten Kombinationen wie Apricot Brandy, Cherry Brandy, Parfait Amour, Curacao Triple Sec und Crème de Menthe. Die Variante mit Crème de Menthe gehört zu den bekannteren Ausführungen.

Der Name "Erven Lucas Bols"

Der Begriff „Erven Lucas Bols“ bedeutet wörtlich: „Die Erben von Lucas Bols“ (niederländisch: *Erven* = *Erben*). Der Ausdruck wurde eingeführt, nachdem Lucas Bols (1652–1719) gestorben war, um die Nachfolge-Familienfirma zu bezeichnen. Die Firma hieß somit offiziell „Erven Lucas Bols“.

Wert und Sammlerwert

Die Konstruktion ist ein Stück Glaskunst (mehrkammeriger Innenaufbau) und für Sammler interessant. Der Marktpreis bei Sammler-Angeboten variiert stark, aber man sieht Preise von einigen Hundert Euro (z. B. ein Angebot aus den 1970er Jahren für ~ €220).

Kurioses

  • Lucas Bols war eng mit der VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) verbunden und nutzte exotische Gewürze und Früchte, die aus den Kolonien kamen.
  • Es gibt Museen und Erlebnisausstellungen in Amsterdam, z. B. das „House of Bols“, das die Geschichte und die alten Rezepte zeigt.

Quellen: ChatGPT, Wikipedia, www.lucasbols.com